Skip to main content

MARKT.INFOrmationsportal rund um Märkte, Produkte und Termine 2025

MARKT.INFOrmationsportal rund um Märkte


Bei dem Begriff Markt haben die Menschen unterschiedlichste Assoziationen. Das ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass es unterschiedlichste Märkte gibt. Hier auf Markt.info beschränken wir uns nicht nur auf eine Variante, sondern widmen uns Märkten aller Art. Wir verstehen uns als das Informationsportal rund um Märkte und helfen Ihnen, sich zurechtzufinden. Zudem erhalten Sie hier einige Hintergrundinformationen sowie Tipps, damit Ihr nächster Einkauf ein voller Erfolg wird.

Der Begriff Markt – Definition

Die Bezeichnung Markt stammt aus dem Lateinischen (mercatus) und lässt sich im Deutschen mit Handel übersetzen. Dazu passt auch die allgemeinsprachliche Interpretation des Begriffs. Demnach handelt es sich bei einem Markt um einen Ort, an dem Handel getrieben wird. Im klassischen Sinne handelt es sich um einen Präsenzhandel, der dem Realtausch von Waren gegen Geld dient. Solche Märkte sind bereits aus der Antike bekannt und begleiten die Menschheit seit jeher. Im Laufe der Zeit hat sich das Marktwesen stets weiterentwickelt, sodass heute diverse Formen existieren.

Der Begriff Markt – Definition

Die Bezeichnung Markt stammt aus dem Lateinischen (mercatus) und lässt sich im Deutschen mit Handel übersetzen. Dazu passt auch die allgemeinsprachliche Interpretation des Begriffs. Demnach handelt es sich bei einem Markt um einen Ort, an dem Handel getrieben wird. Im klassischen Sinne handelt es sich um einen Präsenzhandel, der dem Realtausch von Waren gegen Geld dient. Solche Märkte sind bereits aus der Antike bekannt und begleiten die Menschheit seit jeher. Im Laufe der Zeit hat sich das Marktwesen stets weiterentwickelt, sodass heute diverse Formen existieren.

Flohmarkt – Paradies für Schnäppchenjäger

Der Handel mit Gebrauchtwaren floriert nach wie vor. In den vergangenen Jahren hat es sich zu einem regelrechten Trend entwickelt, auf dem Flohmarkt einzukaufen. Dort kann man einerseits echte Schnäppchen machen und findet andererseits Raritäten und alte Schätzchen. Dass durch die Wiederverwertung der Gebrauchtwaren Ressourcen und somit die Umwelt geschont wird, ist ein weiterer Pluspunkt.

Supermarkt – Lebensmittel und mehr kaufen

Der Supermarkt ist für die meisten Menschen der Ort, an dem sie ihre Lebensmittel kaufen. Tausende Artikel bilden das Sortiment, das aus Markenprodukten sowie Produkten sogenannter Handelsmarken besteht. Es werden somit verschiedene Preissegmente bedient. Discounter stellen eine besondere Form des Supermarkts dar und konzentrieren sich auf das Niedrigpreissegment.

Möbelmarkt – Handel rund um die Wohnungseinrichtung

Wer neue Möbel braucht, kann sich natürlich an eine Tischlerei wenden oder einen Raumausstatter engagieren, die meisten Menschen entscheiden sich aber anders. Allein schon aus Kostengründen erweisen sich industriell gefertigte Möbel zumeist als bessere Wahl. Bei einem Besuch im Möbelhaus kann man sich inspirieren lassen und schöne Einrichtungsgegenstände finden. Beispielsweise beim Küchenkauf zeigt sich dann auch, dass individuelle Anpassungen durchaus möglich sind.

Drogeriemarkt – Kosmetik und mehr

Drogerien sind Fachgeschäfte, die die klassischen Supermärkte ergänzen. Hier kann man Kosmetik und mehr kaufen. Das Sortiment eines Drogeriemarkts stellt sich üblicherweise folgendermaßen dar:

  • Kosmetik
  • Produkte zur Körperpflege
  • Parfüms
  • vollwertige und biologische Nahrungsmittel
  • Tees
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Reinigungsmittel
  • Babynahrung

Wochenmarkt – Klassische Form des Markts

Wenn von einem Markt die Rede ist, denken viele Menschen automatisch an den Wochenmarkt. Dort gibt es Obst, Gemüse, Fleisch und andere Lebensmittel in persönlicher Atmosphäre. Dabei handelt es sich um den Ursprung des Marktwesens, das im Laufe der Zeit unterschiedlichste Formen angenommen hat.

Online-Märkte als Weiterentwicklung des Handels

Präsenzmärkte sind die Aushängeschilder des Marktwesens, haben aber längst Konkurrenz bekommen. Im Zuge der Digitalisierung hat sich das Einkaufsverhalten der Menschen erheblich verändert. So informiert man sich online über die Sortimente und vergleicht die Preise. Zudem kann man sich dem Online-Shopping widmen und einfach per Klick einkaufen. Nachfolgend finden sich ein paar Beispiele für Online-Märkte, die sich längst etabliert haben:

  • Online-Shops
  • Online-Kleinanzeigen
  • Online-Portale für den Ankauf und Verkauf von Gebrauchtem

    Das sind die typischen Waren auf dem Wochenmarkt

    Das sind die typischen Waren auf dem Wochenmarkt

    Wer den Wochenmarkt besucht, hat konkrete Vorstellungen davon, was er kaufen möchte. Dabei geht es in der Regel um Dinge des alltäglichen Lebens. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die typischen Waren, die auf dem Wochenmarkt verkauft werden:

    • Obst und Gemüse
    • Fleisch und Wurst

    • Käse

    • Blumen und Pflanzen

    • Haushaltswaren

    • Kleidung

    Das sind typische Spezialmärkte

    Das sind typische Spezialmärkte

    Weihnachtsmarkt

    Büchermarkt

    Pflanzenmarkt

    Sammelbörse

    Antikmarkt

      Der typische Wochenmarkt konzentriert sich auf Dinge des alltäglichen Bedarfs, sodass stets ein ähnliches Warenangebot besteht. Die Vielfalt an Märkten darf jedoch nicht unterschätzt werden. Auch diejenigen, die etwas Besonderes suchen, können auf dem einen oder anderen Markt fündig werden. Dafür sorgen sogenannte Spezialmärkte mit einem fest definierten Schwerpunkt. Nachfolgend finden sich passend dazu einige Beispiele:

      • Weihnachtsmarkt

      • Büchermarkt

      • Pflanzenmarkt

      • Sammelbörse

      • Automarkt

      • Antikmarkt

      5 Tipps für einen gelungenen Einkauf

      5 Tipps für einen gelungenen Einkauf

      Unabhängig davon, ob man auf den Markt geht oder ein Geschäft aufsucht, geht es stets darum, die erforderlichen Einkäufe zu erledigen. Mit der richtigen Vorgehensweise gelingt dies mitunter noch besser. So sollten Käuferinnen und Käufer die folgenden Tipps beherzigen:

      • Schreiben Sie vorab einen Einkaufszettel!

      • Informieren Sie sich beispielsweise anhand aktueller Prospekte über Angebote!

      • Planen Sie ausreichend Zeit für Ihre Einkäufe ein!

      • Bevorzugen Sie Zeiten, in denen die Geschäfte nicht zu voll sind!

      • Legen Sie von haltbaren Dingen einen kleinen Vorrat an!

      Checkliste: So finden Sie stets aktuelle Markttermine

      Checkliste: So finden Sie stets aktuelle Markttermine

      Wenn es um einen Supermarkt oder ein anderes Geschäft geht, muss man keine besonderen Termine kennen, denn der stationäre Handel ist stets für seine Kundschaft da. Lediglich die jeweiligen Öffnungszeiten sind zu beachten. Bei einem Wochenmarkt, Flohmarkt oder anderem Markt sieht dies jedoch anders aus. Solche Märkte finden nur zu bestimmten Terminen statt, die man kennen muss. Wer keinen Markt verpassen möchte, sollte die folgenden Optionen nutzen, um sich über bevorstehende Termine zu informieren:

      • Plakate

      • Aushänge

      • Veranstaltungskalender

      • Lokalpresse

      • Hinweise in den sozialen Medien


      Checkliste zur Vorbereitung auf einen Marktbesuch

      Checkliste zur Vorbereitung auf einen Marktbesuch

      Wer auf dem Markt einkaufen möchte, weiß in der Regel das besondere Einkaufserlebnis zu schätzen. Es geht nicht nur darum, die Einkäufe zu erledigen, sondern auch darum, sich mit anderen Menschen auszutauschen und das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Die folgende Checkliste zeigt auf, worauf man in der Vorbereitung auf einen Marktbesuch denken sollte:

      • genug Zeit

      • ausreichend Bargeld

      • Taschen und Tüten

      Achtung! Tipp aus der Redaktion

      Heutzutage existieren zahllose Märkte, die sich aus dem stationären Handel, Online-Märkten und anderen Märkten vor Ort zusammensetzen. Für Verbraucher/innen kann dies mitunter verwirrend sein. Man sollte sich aber nicht verunsichern lassen und stattdessen den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen:

      Nutzen Sie die Vielfalt des modernen Marktwesens!

      Profitieren Sie von den unterschiedlichsten Märkten und passen Sie Ihr Einkaufsverhalten an. Dass Sie einzelne Märkte und Geschäfte im Alltag bevorzugen, ist nur natürlich. Dennoch lohnt es sich, die Vielfalt zu nutzen und auch besondere Märkte zu besuchen. Auf diese Art und Weise kommen Sie in den Genuss maximaler Produktvielfalt, können attraktive Angebote ergattern und sich außerdem besondere Einkaufserlebnisse sichern.

      Achtung! Tipp aus der Redaktion

      Heutzutage existieren zahllose Märkte, die sich aus dem stationären Handel, Online-Märkten und anderen Märkten vor Ort zusammensetzen. Für Verbraucher/innen kann dies mitunter verwirrend sein. Man sollte sich aber nicht verunsichern lassen und stattdessen den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen:

      Nutzen Sie die Vielfalt des modernen Marktwesens!

      Profitieren Sie von den unterschiedlichsten Märkten und passen Sie Ihr Einkaufsverhalten an. Dass Sie einzelne Märkte und Geschäfte im Alltag bevorzugen, ist nur natürlich. Dennoch lohnt es sich, die Vielfalt zu nutzen und auch besondere Märkte zu besuchen. Auf diese Art und Weise kommen Sie in den Genuss maximaler Produktvielfalt, können attraktive Angebote ergattern und sich außerdem besondere Einkaufserlebnisse sichern.


      Wann hat der Markt geöffnet?

      Unabhängig davon, ob es um einen Supermarkt, Wochenmarkt oder Flohmarkt geht, sollten Kundinnen und Kunden wissen, wann dieser geöffnet hat. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vorab nach den Öffnungszeiten zu erkundigen. Andernfalls macht man sich mitunter umsonst auf den Weg.

      Wo ist heute Markt?

      Wer spontan einen Markt besuchen und das besondere Einkaufserlebnis genießen möchte, kann online recherchieren, wo am betreffenden Tag Markt ist. Dabei muss man stets unterscheiden, ob es um einen klassischen Wochenmarkt, einen Flohmarkt oder einen speziellen Markt gehen soll.


      Ratgeberthemen rund um Märkte

      Markt-Ratgeber von A bis Z