Skip to main content

Leasingmarkt – Wissenswertes rund ums Leasing

Der Leasingmarkt wird für viele Menschen interessant, wenn es um die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs geht. Alternativ zum Autokauf kann man auch einen Leasingvertrag abschließen. So wird man zwar nicht Eigentümer des Fahrzeugs, kann dieses aber vollumfänglich nutzen. Dass im Gegenzug Leasingraten zu zahlen sind, liegt in der Natur der Sache.

All diejenigen, die sich fürs Leasing interessieren und zunächst mehr erfahren möchten, sind hier auf Markt.info an der richtigen Adresse. Nachfolgend erfahren Sie Wissenswertes über das Leasing und können sich so ein Urteil darüber erlauben, ob es sich dabei um die richtige Lösung für Sie handelt.

Darum handelt es sich beim Leasing

Der Begriff Leasing ist den meisten Menschen geläufig, aber dennoch fehlt ihnen vielfach eine exakte Definition. Dadurch kann es mitunter zu Missverständnissen kommen. Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, sich mit der Definition auseinanderzusetzen, um sich klarzumachen, worum es geht. Das Leasing lässt sich im Allgemeinen als langfristige Miete beschreiben. Daher ist hier von einem sogenannten Dauerschuldverhältnis die Rede. Der deutsche Gesetzgeber sieht im Leasing vorrangig einen Mietvertrag gemäß §§ 535 ff. BGB.

Juristisch gelten Leasingverträge als atypische Mietverträge. Die Nutzungsüberlassung ist der Kern des Leasings und auch typisch für einen Mietvertrag. Die Besonderheit des Leasings besteht aber darin, dass die Sach- und Preisgefahr auf den Leasingnehmer übergeht.

So funktioniert das Leasing

Der Ablauf des Leasings gestaltet sich grundsätzlich ganz einfach und lässt sich am besten anhand eines Autos veranschaulichen. Der Kunde sucht ein Autohaus auf und bekundet schließlich Interesse an einem Fahrzeug. Der Autohändler oder auch eine Bank unterbreitet dann ein Angebot. Stimmt der potenzielle Leasingnehmer den Konditionen zu, erfolgt eine Bonitätsprüfung. Im nächsten Schritt kann der Leasingvertrag abgeschlossen werden. Das Fahrzeug kann dann mitgenommen werden oder wird zu einem späteren Zeitpunkt geliefert.

Während des laufenden Leasingvertrags kann der Leasingnehmer das Fahrzeug nutzen, muss im Gegenzug die monatlichen Leasingraten zahlen. Am Ende der Laufzeit gibt es grundsätzlich die folgenden Optionen:

  • Rückgabe des Fahrzeugs
  • Verlängerung des Leasings
  • Kauf des Autos zum Restwert

Das sind die Vorteile des Leasings

Die Popularität des Leasings lässt sich nicht von der Hand weisen und wird beispielsweise bei einem Besuch im Autohaus deutlich. Hier haben Kunden grundsätzlich die Wahl, ob sie ein Fahrzeug kaufen oder leasen. Für das Leasing sprechen vor allem die folgenden Vorteile:

  • Kosteneffizienz
  • hohes Maß an Flexibilität
  • geringeres Risiko bei Wertverlust
  • gegebenenfalls inkludierte Upgrades

Das sind die Nachteile des Leasings

Trotz aller positiven Effekte hat das Leasing auch seine Nachteile. Interessierte sollten sich dessen bewusst sein und genau abwägen, ob ein Leasingvertrag die richtige Wahl ist. Vor allem die folgenden Nachteile sind hier zu nennen:

  • langfristige Zahlungsverpflichtung
  • kein Eigentumserwerb

Diese Alternativen gibt es zum Leasing

Viele Menschen wissen das Konzept des Leasings zu schätzen, kennen aber auch die Nachteile. Wer daher nach Alternativen Ausschau hält, landet unweigerlich beim Kauf. So kann es mitunter die bessere Wahl sein, die betreffende Sache zu kaufen. Wer nicht das notwendige Kleingeld hat, kann sich um einen Kredit bemühen. So zahlt man zwar auch Raten, wird aber zum Eigentümer des Objekts.

Diese Dinge kann man typischerweise leasen

Wenn es ums Leasing geht, denken die meisten Menschen an ein Auto. Dabei handelt es sich um das klassische Leasingobjekt. Insbesondere für Privatleute ergeben sich ansonsten kaum Möglichkeiten, einen Leasingvertrag abzuschließen. Im Wirtschaftsleben ist das Leasing dahingegen weiter verbreitet. Dementsprechend lassen sich die folgenden Dinge leasen:

  • Autos
  • Motorräder
  • Immobilien
  • Maschinen

Checkliste: Diese Kriterien sind beim Leasing relevant

Interessierte an einem Leasing wissen es sehr zu schätzen, dass sie das betreffende Objekt nicht kaufen müssen, sondern bequeme monatliche Raten zahlen können. Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein Vertragsverhältnis mit weitreichenden Konsequenzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sämtlichen Details ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken. Die folgende Checkliste zeigt auf, welche Kriterien beim Leasing relevant sind:

  • Leasingobjekt
  • Höhe der Leasingraten
  • Vertragslaufzeit
  • Kündigungsmöglichkeiten
  • Optionen nach Ende des Leasingvertrages

5 Tipps für alle, die nach lohnenden Leasing-Angeboten suchen

Dass das Leasing ein lukratives Geschäft sein kann, haben viele Händler, Banken und Leasinggesellschaften längst erkannt. Auch Leasingnehmer können von dem Konzept enorm profitieren und setzen daher vielfach auf einen Leasingvertrag. Entscheidend ist dabei, dass man gute Konditionen aushandelt beziehungsweise ein vielversprechendes Angebot findet. Die folgenden Tipps aus unserer Redaktion können dabei helfen:

  • Vergleichen Sie die Konditionen mehrerer Leasingangebote!
  • Achten Sie nicht nur auf die Höhe der Leasingraten, sondern auch auf spezifische Bedingungen!
  • Trauen Sie sich, zu verhandeln!
  • Erkundigen Sie sich, welche Optionen Sie am Ende der Vertragslaufzeit haben!
  • Denken Sie auch über Alternativen zum Leasing nach!