Skip to main content

Weihnachtsmarkt – Weihnachtsmärkte als fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit

Für viele Menschen ist Weihnachten die schönste Zeit des Jahres. Sie haben Zeit, zur Ruhe zu kommen und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Zudem kommt die ganze Familie zusammen, was im Alltag leider oftmals nicht möglich ist. Ein festliches Essen sowie Geschenke machen das Weihnachtsfest schließlich perfekt. Bereits Wochen zuvor beginnt spätestens mit dem ersten Advent die Vorweihnachtszeit, die oftmals von zahlreichen Traditionen geprägt ist. Dazu gehört unter anderem auch der eine oder andere Bummel über den Weihnachtsmarkt. 

Gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden trifft man sich auf dem Weihnachtsmarkt, um eine gute Zeit zusammen zu verbringen. Außerdem kann man sich einige Köstlichkeiten gönnen oder beispielsweise Weihnachtsdeko kaufen. Hier erfahren Interessierte mehr über die Tradition der Weihnachtsmärkte und was den besonderen Zauber dieser Veranstaltungen ausmacht.

Das macht einen Weihnachtsmarkt aus

Weihnachtsmärkte sind besondere Marktveranstaltungen, die das bevorstehende Weihnachtsfest in den Fokus rücken. Teilweise sind die Märkte aber auch noch ein paar Tage nach Weihnachten geöffnet und bieten so die Chance, die Weihnachtszeit ausklingen zu lassen. Regional haben sich unterschiedliche Bezeichnungen etabliert, sodass auch die folgenden Namen gebräuchlich sind:

  • Adventsmarkt
  • Wintermarkt
  • Christkindlesmarkt

Die Ursprünge des Weihnachtsmarkts reichen bis ins Mittelalter zurück. So wurde der Weihnachtsmarkt im deutschsprachigen Raum zu einem typischen Weihnachtsbrauch. Diese Tradition hat längst auch international viele Anhänger. Ab dem 20. Jahrhundert sind so weltweit zahlreiche Weihnachtsmärkte nach deutschem Vorbild entstanden. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang beispielsweise der Frankfurt Christmas Market im britischen Birmingham.

Unabhängig davon, ob ein Weihnachtsmarkt im In- oder Ausland stattfindet, zeichnet er sich durch eine Vielzahl an Ständen aus. Dort gibt es Essen, Getränke und auch weihnachtliche Waren. Zudem ist alles festlich geschmückt, während Weihnachtsmusik das Ambiente perfekt macht. So mancher Weihnachtsmarkt kommt so als zauberhafte Wunderwelt daher. 

So wird auf den Weihnachtsmärkten für das leibliche Wohl gesorgt

Ein großer Anziehungspunkt auf jedem Weihnachtsmarkt sind die Stände mit Speisen und Getränken. Für viele Menschen ist es fast ein Muss, einen Glühwein zu trinken. Alternativ wird auch ein Kinderpunsch angeboten. Zudem dürfen gebrannte Mandeln, Waffeln und Mutzenmandeln nicht fehlen. Stollen und Poffertjes sind weitere Spezialitäten, die bereits auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Das kann man auf dem Weihnachtsmarkt kaufen

Neben Speisen und Getränken gibt es auf dem Weihnachtsmarkt noch einige weitere Dinge zu kaufen. Dabei handelt es sich typischerweise um traditionelles Kunsthandwerk beispielsweise aus dem Erzgebirge. Warme Mützen, Schals und Handschuhe gehören ebenfalls zum Sortiment eines Weihnachtsmarkts. Außerdem halten viele Stände tolle Geschenke bereit. Personalisierte Tassen und Brettchen und verschiedene Schmuckstücke sind hier beispielsweise zu nennen.

Typische weitere Angebote auf dem Weihnachtsmarkt

Stände mit verschiedenen Leckereien und Verkaufsbuden mit Weihnachtsschmuck und anderen Dingen dürfen auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen. Viele Weihnachtsmärkte haben Besucherinnen und Besuchern aber noch weitaus mehr zu bieten. Insbesondere für Familien mit Kindern kann der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt so zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. Unter anderem die folgenden Angebote sind in diesem Zusammenhang zu nennen:

  • Karussells
  • Eislaufbahn
  • Treffen mit dem Weihnachtsmann
  • weihnachtliche Aufführungen
  • Handwerkerschau

Diese Weihnachtsmärkte in Deutschland sind besonders bekannt

Weihnachtsmärkte sind ein fester Bestandteil des deutschen Brauchtums und hierzulande unverzichtbare Elemente der Weihnachtstraditionen. Im ganzen Land finden jedes Jahr Tausende Weihnachtsmärkte statt, sodass niemand weite Wege zurücklegen muss. Bei einigen Weihnachtsmärkten handelt es sich aber um besondere Veranstaltungen. Nachfolgend finden sich ein paar Beispiele:

Dresdner Striezelmarkt

Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Nürnberger Christkindlesmarkt

Rostocker Weihnachtsmarkt

Aachener Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt am Kölner Dom

Hallescher Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis

Checkliste: So finden Sie den richtigen Weihnachtsmarkt

Dass es in Deutschland einige sehenswerte Weihnachtsmärkte gibt, steht außer Frage. Jedes Jahr kommen zudem zahllose Touristen aus dem Ausland, um einmal einen echten deutschen Weihnachtsmarkt zu besuchen. Vor allem diejenigen, die nicht nur den örtlichen Weihnachtsmarkt besuchen möchten, begeben sich daher auf die Suche nach dem richtigen Weihnachtsmarkt. Die folgende Checkliste fasst die wesentlichen Kriterien zusammen:

  • Veranstaltungsort
  • Öffnungszeiten
  • Größe
  • Ambiente
  • Bekanntheitsgrad
  • Besonderheiten

5 Tipps für den Besuch auf dem Weihnachtsmarkt

Wenn es allmählich kälter wird, steigt bei vielen Menschen die Vorfreude auf Weihnachten. Sie genießen bereits die Adventszeit und freuen sich daher auf die Eröffnung der Weihnachtsmärkte. Die folgenden Tipps können dazu beitragen, dass der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ein voller Erfolg wird:

  • Lassen Sie Wertsachen möglichst zuhause!
  • Bewahren Sie Ihr Geld sowie Ihre Karten nah am Körper, wie zum Beispiel in einem Brustbeutel auf!
  • Denken Sie an warme Kleidung!
  • Besuchen Sie den Weihnachtsmarkt vorzugsweise unter der Woche, um allzu dichtes Gedränge zu vermeiden!
  • Lassen Sie sich auf die weihnachtliche Atmosphäre ein!