Skip to main content

Baumarkt – Baumärkte als Paradiese für Heimwerker/innen und DIY-Fans

Baumärkte sind für viele Menschen ganz besondere Geschäfte, denn hier finden sie alles, was sie für ihre DIY-Leidenschaft brauchen. Wer passionierte/r Heimwerker/in ist und viele Dinge rund um Haus und Garten gerne selbst erledigt, kommt im Baumarkt garantiert auf seine Kosten. Vor allem diejenigen, die nicht für jeden Handgriff einen professionellen Handwerker rufen, sondern selbst Hand anlegen möchten, sind regelmäßige Kunden im Baumarkt.

All diejenigen, die sich für das Angebot von Baumärkten interessieren, werden hier fündig. Sie können natürlich direkt die Websites einzelner Baumärkte besuchen oder sich auf den Weg in den nächsten Baumarkt machen, aber es schadet nicht, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen.

Das macht einen Baumarkt aus

Die Frage, worum es sich bei einem Baumarkt handelt, lässt sich relativ leicht beantworten. Darunter versteht man eine besondere Form des Einzelhandels, die sich speziell an Heimwerker/innen und DIY-Fans richtet. Aber auch professionelle Handwerker/innen kaufen regelmäßig im Baumarkt ein. Dort erhält man alles für Renovierungen, Sanierungen, den Garten sowie kreative Projekte rund ums Haus.

Das ist das typische Sortiment von Baumärkten

Um zu verstehen, was einen Baumarkt ausmacht, muss man sich mit dem typischen Sortiment auseinandersetzen. Anhand der angebotenen Produkte wird schnell deutlich, worum es geht. Nachfolgend findet sich daher eine Zusammenfassung der zentralen Waren, die in den Baumärkten angeboten werden:

  • Tapeten
  • Lacke
  • Farben
  • Holz
  • Baustoffe
  • Pflanzen
  • Gartenmöbel
  • Schrauben
  • Nägel
  • Beschläge
  • Werkzeuge

Diese weiteren Leistungen bieten viele Baumärkte

Die meisten Baumärkte setzen nicht ausschließlich auf den Verkauf ihres typischen Sortiments. Sie können mit noch weiteren Services aufwarten, die man als Kunde bei Bedarf in Anspruch nehmen kann. Je nach Markt kann es zwar Unterschiede geben, aber grundsätzlich geht es vor allem um die folgenden Services:

  • Transporterverleih
  • Zuschnittservice
  • Küchenplanung
  • Farbmischservice
  • Werkzeugverleih
  • Handwerkerservice
  • Fachberatung

Darin bestehen die Vorteile moderner Baumärkte

Moderne Baumärkte sind eine große Errungenschaft, denn sie geben vielen Menschen die Gelegenheit, kleine handwerkliche Arbeiten in Eigenregie durchzuführen. Dank der Baumärkte haben alle Menschen Zugang zu der entsprechenden Ausrüstung und können sich mit den notwendigen Utensilien eindecken. Da es sich um einen umkämpften Markt handelt, besteht ein starker Wettbewerb, der zu fairen Preisen und attraktiven Angeboten führt.

In vielen Fällen dient der Baumarkt auch als Inspirationsquelle. Wer nach einem neuen DIY-Projekt sucht oder den Garten umgestalten möchte, findet hier interessante Beispiele. Bei Gefallen kann man direkt den entsprechenden Einkauf erledigen und zuhause sofort loslegen.

So haben sich Baumärkte entwickelt

Noch vor einigen Jahrzehnten waren Geschäfte wie Baumärkte hierzulande vollkommen unbekannt. Man hat entweder einen professionellen Handwerker engagiert oder sich die erforderlichen Utensilien in entsprechenden Fachgeschäften besorgt. Ende der 1950er-Jahre eröffnete schließlich der erste Baumarkt nach US-amerikanischem Vorbild in der Schweiz. In den USA waren Baumärkte damals bereits verbreitet. Die sogenannten Hardware Stores waren auch die Vorbilder der ersten Baumärkte in Deutschland, die in den 1960er-Jahren eröffneten.

In der jüngeren Vergangenheit gab es einen regelrechten Do-It-Yourself-Boom, der nach wie vor anhält. So wächst die Zielgruppe der Baumärkte, was diesen eine komfortable Marktsituation verschafft.

Diese Alternativen gibt es zum Baumarkt

Baustoffhandel

Pflanzenmarkt

Eisenwarenhandel

Farbenfachgeschäft

Holzhandel

Baumschule

    Auf den ersten Blick erscheint ein Einkauf im Baumarkt alternativlos, wenn es um ein Heimwerkerprojekt geht. Je nach Vorhaben kann es aber durchaus Alternativen geben. Nachfolgend findet sich eine entsprechende Übersicht:

    • Baustoffhandel
    • Pflanzenmarkt
    • Eisenwarenhandel
    • Farbenfachgeschäft
    • Holzhandel
    • Baumschule

    Checkliste: Daran erkennen Sie einen guten Baumarkt

    Baumärkte unterscheiden sich teilweise stark voneinander, sodass der Erfolg des Einkaufs auch vom jeweiligen Geschäft abhängt. Viele Menschen stellen sich daher die Frage, woran sie einen guten Baumarkt erkennen. Die folgende Checkliste liefert ein paar Denkanstöße und kann so zur Orientierung herangezogen werden:

    • vielfältiges Sortiment
    • gute Beratung
    • kompetentes Team
    • umfassende Services
    • übersichtlicher Aufbau
    • faire Preise
    • regelmäßige Angebote
    • hochwertige Ware

    5 Tipps für einen gelungenen Baumarktbesuch

    Dass es wichtig ist, in einem guten Baumarkt vorstellig zu werden, steht außer Frage. In Deutschland dominieren einige Ketten die Branche, sodass sich die Unterschiede in Grenzen halten. Heimwerker/innen und DIY-Fans sollten sich vielmehr adäquat vorbereiten, damit der Baumarktbesuch ein Erfolg wird. Die folgenden Tipps können dazu einen Beitrag leisten:

    • Erstellen Sie vorab eine Materialliste!
    • Nehmen Sie im Vorfeld Maß, um genau zu wissen, was Sie brauchen!
    • Planen Sie ausreichend Zeit für den Baumarktbesuch ein!
    • Lassen Sie sich von den Mitarbeitenden beraten!
    • Denken Sie an adäquate Transportmöglichkeiten!