Skip to main content

Gartenmarkt – Paradies für Gartenliebhaber und Hobby-Gärtner

Gartenmärkte erfreuen sich großer Beliebtheit und begeistern Gartenliebhaber und Hobby-Gärtner immer wieder aufs Neue. Hier können sie Pflanzen kaufen und sich zugleich inspirieren lassen. Im persönlichen Austausch erfahren sie zudem viel Wissenswertes, sodass sie ihren eigenen Garten zum Erblühen bringen können. Der eigene Garten, der Balkon oder auch das Fensterbrett laden Menschen mit grünem Daumen dazu ein, sich auszuleben. Hier auf Markt.info erfahren Interessierte viel Wissenswertes und sind somit bestens gerüstet für den nächsten Gartenmarkt-Besuch.

Darum handelt es sich bei einem Gartenmarkt

Die Bezeichnung Gartenmarkt ist nicht ganz eindeutig, sodass es zu Missverständnissen kommen kann. Mitunter sind damit Marktveranstaltungen gemeint, die auch als Gartenmessen bezeichnet werden können. An verschiedenen Ständen kann man Pflanzen und Zubehör rund ums Gärtnern kaufen. Zudem werden außergewöhnliche Gewächse ausgestellt, während vielfach offene Gärten zum Entdecken einladen. Ein solcher Gartenmarkt ist folglich ein besonderes Highlight.

In vielen Fällen werden aber auch Pflanzenmärkte als Gartenmärkte bezeichnet. Dabei handelt es sich um Einzelhandelsgeschäfte mit großer Verkaufsfläche, die sich auf Pflanzen und alles rund um den Garten konzentrieren. Hier erhalten Gartenfreunde alles, was sie für ihr Hobby brauchen.

Das kann man in einem Gartenmarkt kaufen

Gartenmärkte zeichnen sich durch ihr spezielles Sortiment aus, das eine gewisse Bandbreite bietet und sich voll und ganz auf den Garten konzentriert. So werden hier typischerweise die folgenden Waren angeboten:

  • Zimmerpflanzen
  • Blumen
  • Sträucher
  • Obstgehölze
  • Obstpflanzen
  • Gemüsepflanzen
  • Pflanzsamen
  • Erde
  • Dünger
  • Pflanzgefäße
  • Gartendeko

Diese Vorteile bieten Gartenmärkte

Viele Dinge aus dem Bereich des Gartenbedarfs bekommt man auch in anderen Geschäften. Dennoch ist ein Einkauf im Gartenmarkt sehr empfehlenswert. Dort gibt es eine große Auswahl und eine fachkundige Beratung. Außerdem sorgt die Präsentation im Gartenmarkt für Inspiration und beflügelt die Kreativität von so manchem Hobby-Gärtner.

Baumarkt

Gärtnerei

Floristik-Fachgeschäft

Baumschule

    Diese Alternativen gibt es zum Gartenmarkt

    Dass der Besuch eines Gartenmarkts für passionierte Gärtnerinnen und Gärtner sehr inspirierend und erfüllend sein kann, liegt in der Natur der Sache. Hier kann man Pflanzen, Samen und Zubehör fürs Gärtnern kaufen. Es gibt aber auch Alternativen, die in Betracht zu ziehen sind. So sollten Hobby-Gärtner/innen an die folgenden Optionen denken:

    • Baumarkt
    • Gärtnerei
    • Floristik-Fachgeschäft
    • Baumschule

    Baumarkt

    Gärtnerei

    Floristik-Fachgeschäft

    Baumschule

      Darüber hinaus kann man auf der Suche nach Pflanzsamen, Gartengeräten oder Pflanzen ebenfalls im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt fündig werden. Weiterhin existieren zahlreiche Online-Shops, die den Gartenmärkten ebenfalls Konkurrenz machen.

      Checkliste für den Einkauf im Gartenmarkt

      All diejenigen, die einen Einkauf im Pflanzenmarkt beziehungsweise Gartencenter planen, sollten sich gut vorbereiten. Es ist zwar richtig, dass man sich vor Ort inspirieren lassen kann, dennoch sollte man grob im Hinterkopf haben, was man sich vorstellt. Die folgende Checkliste kann zudem dazu beitragen, dass der Einkauf erfolgreich verläuft:

      • vorab Maß nehmen im Garten oder auf dem Balkon
      • Gegebenheiten im eigenen Garten analysieren
      • Einkaufsliste schreiben
      • gegebenenfalls Transportmöglichkeit organisieren
      • aktuelle Angebote nutzen

      5 Tipps für ambitionierte Hobby-Gärtner/innen

      Viele Menschen finden im Garten ihre Erfüllung. Sie verbringen Stunden damit, die Gartengestaltung zu planen und Pflanzen zu hegen und zu pflegen. Die folgenden Tipps können Hobby-Gärtnern helfen und verdienen daher Beachtung:

      • Orientieren Sie sich am Pflanzkalender!
      • Planen Sie Ihren Garten insektenfreundlich!
      • Positionieren Sie neue Pflanzen ihren Bedürfnissen entsprechend!
      • Denken Sie an einen effektiven Schutz vor Schädlingen!
      • Lassen Sie sich beispielsweise im Gartenmarkt beraten!