Supermärkte – Moderne Einkaufslandschaften mit breit gefächertem Angebot

Für die meisten Menschen ist der Supermarkt eine Selbstverständlichkeit, denn dort beziehen sie ihre Lebensmittel und anderen Dinge des alltäglichen Bedarfs. Dass Supermärkte noch vor einigen Jahrzehnten absolute Sensationen waren und für vollkommen neue Einkaufserlebnisse sorgten, wirkt somit sehr überraschend. Früher kaufte man aber vornehmlich auf dem Markt oder in sogenannten Tante-Emma-Läden ein. Mit den Supermärkten begann dann die Ära der Selbstbedienung, die vorher nicht üblich war.
Hier auf Markt.info erfahren Interessierte Wissenswertes über Supermärkte und erhalten zudem auch den einen oder anderen Tipp. Mitunter können sie so bares Geld sparen, ohne sich in Verzicht üben zu müssen.
Darum handelt es sich bei einem Supermarkt
Supermärkte gehören heute zur typischen Infrastruktur und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Trotzdem schadet es nicht, sich grundlegend mit dem Thema auseinanderzusetzen. So sollte man mit der Definition beginnen. Unter einem Supermarkt versteht man ein Einzelhandelsgeschäft, das sich durch eine große Verkaufsfläche, eine große Produktvielfalt und das Selbstbedienungskonzept auszeichnet. Die Kundinnen und Kunden können sich die gewünschten Waren aus den Regalen nehmen und finden sich am Ende ihres Einkaufs an der Kasse ein, wo sie die Produkte bezahlen.
So unterscheiden sich Supermärkte und Discounter
Im Alltag wird vielfach zwischen Supermärkten und Discountern unterschieden. Kundinnen und Kunden erschließt sich der Unterschied aber nicht sofort, weshalb hier ein gewisser Erklärungsbedarf besteht. Zunächst ist festzuhalten, dass es sich bei Discountern um besondere Supermärkte handelt.
Diese setzen in erster Linie auf niedrige Preise und haben oftmals eine beschränkte Produktauswahl im Vergleich zu Supermärkten. Außerdem geht es im Discounter nicht so sehr um das Einkaufserlebnis, weshalb die Waren teilweise in offenen Kartons in den Regalen stehen.
Die Arten von Supermärkten gibt es
In Anbetracht der Tatsache, dass es sich bei einem Discounter um eine besondere Form des Supermarkts handelt, liegt es nahe, dass Supermarkt nicht gleich Supermarkt ist. Die Größe der Verkaufsfläche kann beispielsweise ein zentrales Unterscheidungsmerkmal sein und sorgt für die folgende Kategorisierung:
-
SB-Warenhaus
-
Verbrauchermarkt
-
Lebensmittel SB-Markt
-
Lebensmittel SB-Geschäft
Neben der Geschäftsgröße kann auch die Produktvielfalt für eine Unterscheidung verschiedener Arten von Supermärkten sorgen. Hier existieren die folgenden Varianten:
-
Discounter
-
Biosupermarkt
-
Vollsortimenter
Das macht das typische Sortiment eines Supermarkts aus
Im modernen Lebensmitteleinzelhandel sind die Übergänge zwischen den einzelnen Supermärkten fließend. So setzen auch klassische Supermärkte zunehmend auf Biowaren. Außerdem gewinnt das Einkaufserlebnis auch im Discounter zunehmend an Bedeutung. Trotz gewisser Unterschiede lässt sich das typische Sortiment somit folgendermaßen zusammenfassen:
-
Obst und Gemüse
-
Brot und Backwaren
-
Fisch und Fleisch
-
Käse, Eier und Milchprodukte
-
Wurst
-
Getränke
-
Tiefkühlkost
-
Backzutaten
-
Cerealien und Brotaufstriche
-
Fertiggerichte und Konserven
-
Tee und Kaffee
-
Öle, Gewürze und Soßen
-
Drogerie und Kosmetik
-
Babybedarf
-
Tierbedarf
-
Haushaltswaren
Diese Alternativen gibt es zum Supermarkt
Supermärkte bieten alles, was man zum alltäglichen Leben braucht. Ein entsprechender Einkauf befriedigt somit die betreffenden Bedürfnisse und sorgt für ein hohes Maß an Komfort. Von Alternativlosigkeit kann aber keine Rede sein. So sollten Verbraucherinnen und Verbraucher unter anderem an die folgenden Alternativen zum klassischen Supermarkt denken:
Drogeriemarkt
Tierfachhandel
Obst- und Gemüsehandel
Metzgerei
Hofladen
Markt
Haushaltswarengeschäft
Lebensmittellieferdienste
-
Drogeriemarkt
-
Tierfachhandel
-
Obst- und Gemüsehandel
-
Metzgerei
-
Hofladen
-
Markt
-
Haushaltswarengeschäft
-
Lebensmittellieferdienste
Dass man so mehrere Geschäfte aufsuchen muss, um alles zu bekommen, bleibt allerdings nicht aus. Da Supermärkte eine enorme Produktvielfalt bieten, machen sie einen Einkauf komfortabel.
Checkliste für Schnäppchenjäger/innen im Supermarkt
Dass man beim Einkaufen im Supermarkt Zeit sparen kann, weil man nicht von Laden zu Laden laufen muss, liegt auf der Hand. Zudem kann man hier auch bares Geld sparen, indem man den Einkauf richtig angeht. Die folgende Checkliste nennt einige Optionen für eine erfolgreiche Schnäppchenjagd ohne Verzicht:
-
Wochenangebote des Supermarkts
-
Vergünstigungen für App-Nutzer/innen
-
Rabattcoupons
-
Cashback-Aktionen einzelner Hersteller
-
Vorteilsangebote für Inhaber/innen einer Kundenkarte
5 Tipps für den Einkauf im Supermarkt
Während einige Menschen den Einkauf im Supermarkt genießen und sich gerne inspirieren lassen, ist das Einkaufen für andere Menschen ein Graus. Man braucht aber Lebensmittel, sodass der Weg regelmäßig in den Supermarkt führt. Mit den folgenden Tipps kann man sein persönliches Einkaufserlebnis optimieren:
-
Vermeiden Sie Stoßzeiten, zu denen der Laden besonders voll ist!
-
Machen Sie sich einen Einkaufszettel, um stets den Überblick zu behalten!
-
Machen Sie sich mit dem Aufbau des Supermarkts vertraut!
-
Nutzen Sie bei kleineren Einkäufen gegebenenfalls eine SB-Kasse!
-
Wenden Sie sich an die Mitarbeitenden, wenn Sie etwas nicht finden!