Skip to main content

Wochenmarkt – Tradition und Vielfalt auf dem Wochenmarkt

Wochenmärkte gehören in den meisten Städten und Gemeinden Deutschlands zum alltäglichen Leben. Als wöchentlich stattfindende Marktveranstaltung ist der Wochenmarkt eine feste Konstante im Stadtleben. Insbesondere in der heutigen schnelllebigen Zeit empfinden viele Menschen dies als sehr beruhigend. Auf dem Wochenmarkt können sie einerseits ihre Einkäufe erledigen, andererseits aber auch Freunde, Nachbarn und Bekannte treffen. Dass der Wochenmarkt als eines der Zentren der sozialen Interaktion in der Stadt gilt, ist somit nicht verwunderlich.

Der Wochenmarkt ist oftmals der Inbegriff eines klassischen Markts und für viele Menschen das Herz ihrer Stadt. All diejenigen, die sich für die Details interessieren, werden im Folgenden fündig und erfahren viel Wissenswertes über Wochenmärkte.

Die Geschichte des Wochenmarkts

Zunächst lohnt es sich, in die Historie des Wochenmarkts einzutauchen. Warenmärkte existierten bereits in der Antike und waren wichtige Handelsplätze. Im Mittelalter gewann das Marktwesen mehr und mehr an Bedeutung, sodass das Marktrecht zu einem wichtigen Gut wurde. In dieser Zeit entstanden vielerorts zentrale Marktplätze, die noch heute Bestand haben und vielfach das Stadtzentrum markieren. Unter anderem die Hanse trug maßgeblich zu einem regen Markttreiben bei und förderte den Handel.

Im arabischen Raum erfolgte eine ähnliche Entwicklung, denn dort entstand die Tradition der Basare. Diese fanden anders als europäische Märkte aber nicht unter freiem Himmel statt, sondern typischerweise in Gebäuden. Vielerorts gibt es auch heute noch überdachte Straßen, auf denen die Basare stattfinden.

Wochenmärkte zwischen Tradition und Moderne

Im europäischen Raum sind die Märkte bereits seit Jahrhunderten wichtige Handelsplätze und geben den Menschen die Gelegenheit, sich mit Gütern des alltäglichen Lebens zu versorgen. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Wochenmärkte aber erhebliche Konkurrenz bekommen. Supermärkte und andere Geschäfte haben täglich geöffnet und bieten eine große Produktvielfalt an. Dementsprechend schwer haben es viele Wochenmärkte heutzutage. Dennoch sind sie feste Institutionen in der Stadt und nach wie vor beliebt. Vor allem das besondere Einkaufserlebnis wird sehr geschätzt und sichert den Märkten ihr Überleben.

Das sind die Vorteile eines Einkaufs auf dem Wochenmarkt

Das traditionelle Erlebnis eines Einkaufs auf dem Markt allein rettet die Wochenmärkte in Deutschland aber nicht. Kundinnen und Kunden wissen den Wochenmarkt vor allem aufgrund seiner vielfältigen Vorteile zu schätzen. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • frische Produkte
  • klare Herkunft
  • direkter Austausch mit dem Händler
  • hohes Maß an Nachhaltigkeit
  • Treffpunkt mit Freunden, Nachbarn und Bekannten

So sind Wochenmärkte organisiert

Die Betreiber/innen einzelner Marktstände sind selbständige Händler/innen, die vielfach auch die Erzeuger/innen ihrer Produkte sind. Dabei handelt es sich somit um Bauern, Molkereien, Metzger und andere Erzeuger. Zusätzlich sind hier auch zahlreiche Händler als Wochenmarktbeschicker anzutreffen. Die Organisation des Wochenmarkts obliegt jedoch der Kommune. Diese verfügt beispielsweise über ein eigenes Marktamt, dem die gesamte Durchführung des Wochenmarkts obliegt.

Das sind die typischen Produkte, die man auf dem Wochenmarkt kaufen kann

Mit dem umfassenden Sortiment eines modernen Supermarkts können Wochenmärkte nicht mithalten. Nichtsdestotrotz kann man dort die Dinge des täglichen Bedarfs erstehen. Dank zahlreicher Stände kann auch der Wochenmarkt mit einer ansprechenden Produktvielfalt aufwarten. Im Einzelfall kann es zwar Unterschiede geben, aber grundsätzlich gibt es die folgenden Dinge auf dem Markt:

  • Fleisch und Wurst
  • Fisch
  • Obst und Gemüse
  • Käse und Milchprodukte
  • Eier
  • Gewürze und Kräuter
  • Blumen und Pflanzen

Zusätzlich sind auf den meisten Wochenmärkten auch Imbisswagen zu finden. Diese bieten beispielsweise Backfisch, Pommes und Currywurst an.

Diese Alternativen gibt es zum Einkauf auf dem Wochenmarkt

Dass Wochenmärkte besondere Einkaufserlebnisse bieten und sich daher großer Beliebtheit erfreuen, steht außer Frage. Gleichzeitig nehmen aber auch viele Verbraucher/innen Abstand von einem Einkauf auf dem Markt. Die teilweise höheren Preise sowie die beschränkte Auswahl sind wesentliche Gründe dafür. Außerdem kann man nicht einfach einkaufen, wann man möchte, sondern muss sich an die Marktzeiten halten. All das veranlasst viele Menschen dazu, sich nach Alternativen umzuschauen. Grundsätzlich gibt es die folgenden Optionen:

Hofladen

Bioladen

Supermarkt

  • Hofladen
  • Bioladen
  • Supermarkt

Checkliste für einen eigenen Stand auf dem Wochenmarkt

All diejenigen, die gerne den örtlichen Wochenmarkt besuchen und dort auch verkaufen möchten, müssen wissen, dass es hier genaue Regeln und Vorschriften gibt. Dass man geeignete Produkte sowie adäquates Equipment braucht steht außer Frage. Zudem sind die Formalitäten zu beachten. Grundsätzlich sollten sich Interessierte an die betreffende Stelle der Stadtverwaltung wenden. Die folgende Checkliste kann aber der ersten Orientierung dienen:

  • Gewerbeanmeldebescheinigung
  • Gesundheitszeugnis
  • gegebenenfalls Konzession zum Ausschank von Alkohol
  • etwaige Sondernutzungsgenehmigungen

5 Tipps für einen gelungenen Einkauf auf dem Wochenmarkt

Wer trotz zahlreicher Supermärkte nach wie vor gerne auf dem Wochenmarkt einkauft und insbesondere die Erzeuger unterstützen möchte, trägt maßgeblich zum Erhalt des traditionellen Marktwesens bei. Zugleich sollte man aber auch ein paar Dinge bedenken, damit der Einkauf auf dem Markt zu einem angenehmen Erlebnis wird. Passend dazu gibt es im Folgenden fünf Tipps aus der Redaktion:

  • Planen Sie ausreichend Zeit für den Marktbesuch ein!
  • Gehen Sie zu Fuß oder nehmen Sie das Fahrrad, um sich eine mühsame Parkplatzsuche zu ersparen und die Umwelt zu schonen!
  • Denken Sie an ausreichend Bargeld, denn mitunter können Sie nicht an allen Marktständen mit Karte zahlen!
  • Schlendern Sie über den Markt und lassen Sie sich von den Angeboten inspirieren!
  • Bringen Sie Taschen oder einen Korb mit, um die Einkäufe zu transportieren!