Skip to main content

Stellenmarkt – Wissenswertes über den Arbeitsmarkt und offene Stellen

Die Auseinandersetzung mit dem Arbeitsmarkt beziehungsweise Stellenmarkt empfinden viele Menschen als große Herausforderung. Wer Personal sucht oder nach einem neuen Arbeitsplatz Ausschau hält, muss den Stellenmarkt überblicken und richtig vorgehen. Wir von Markt.info sind dabei gerne behilflich und halten im Folgenden Wissenswertes rund um Stellenmärkte bereit.

Das macht den Stellenmarkt aus

Die Frage, worum es sich bei einem Stellenmarkt handelt, lässt sich relativ leicht beantworten. Darunter versteht man eine Plattform, die der Veröffentlichung von Stellenausschreibungen dient. Typischerweise kommunizieren Unternehmen hier ihre offenen Stellen und sprechen so potenzielle Bewerber/innen an. Die folgenden Bezeichnungen für Stellenmärkte sind ebenfalls gebräuchlich:

  • Stellenbörse
  • Jobbörse

Zeitungen veröffentlichen vielfach Stellenanzeigen und setzen im Anzeigenbereich unter anderem auch auf einen Stellenmarkt. Arbeitssuchende sollten sich somit mit der Lokal- und Regionalpresse befassen, um von offenen Stellen in der Gegend zu erfahren. Zusätzlich existieren auch Online-Jobbörsen, die den klassischen Stellenmarkt ins digitale Zeitalter führen.

Darin bestehen die Vorteile von Online-Jobbörsen

Dass Online-Jobbörsen auf dem Vormarsch sind, liegt angesichts der zunehmenden Digitalisierung in der Natur der Sache. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens finden mittlerweile ganz oder teilweise online statt. Das gilt auch für die Jobsuche. Online-Stellenmärkte sind vor allem aufgrund ihrer vielen Vorteile so erfolgreich. Die Vorzüge lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • maximale Aktualität
  • verschiedene Filtermöglichkeiten
  • direkte Anbindung an digitale Kommunikationswege

Das sind die Zielgruppen von Stellenmärkten

Stellenmärkte werden in erster Linie von Arbeitssuchenden genutzt. Aber auch für Arbeitgeber sind sie wichtige Einrichtungen. Letztere sehen darin ein Werkzeug der Personalbeschaffung und widmen sich aktiv dem Recruiting, indem sie Stellenanzeigen schalten. Für potenzielle Arbeitnehmer/innen bietet ein Stellenmarkt die Gelegenheit, sich einen Überblick über offene Stellen und die Lage auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen. Insbesondere online können sie zudem ein Stellengesuch schalten und werden dann von möglichen Arbeitgebern kontaktiert.

So unterstützt das Arbeitsamt Arbeitssuchende

Die Arbeitsagentur betreibt eine eigene Jobbörse, die allen Interessierten offensteht. Hier können Suchende online nach passenden Jobs Ausschau halten. Arbeitssuchende sollten aber auch beim Arbeitsamt vorstellig werden und sich zunächst eingehend beraten lassen. Die Arbeitsvermittlung gehört zu den Kernkompetenzen des Arbeitsamtes, sodass Arbeitslose hier gewissermaßen an die Hand genommen werden. Bei Bedarf nehmen diese zunächst an einer Maßnahme teil, um sich für die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu qualifizieren. Weiterbildungen und Umschulungen sind hier zu nennen.

Das Arbeitsamt unterstützt die Integration auf dem Arbeitsmarkt aktiv und setzt verschiedene Mittel ein. Während der Arbeitslosigkeit können Bedürftige zudem auf die finanzielle Unterstützung des Staates vertrauen, sodass ihr Existenzminimum auch ohne eigenes Arbeitseinkommen gesichert ist.

Diese Arten von Stellenmärkten gibt es

All diejenigen, die sich mit dem Stellenmarkt befassen, weil sie einen Job suchen oder nach Personal Ausschau halten, sollten wissen, dass es gewisse Unterschiede gibt. Nur wer eine Differenzierung vornimmt, kann die Möglichkeiten vollumfänglich nutzen und maximal von Stellenmärkten profitieren. Nachfolgend gibt es daher eine kurze Zusammenfassung der Arten von Stellenmärkten:

  • generelle Jobbörsen
  • Meta-Jobbörsen
  • Microjob-Börsen
  • Spezial-Stellenbörsen

Checkliste: Diese Informationen gehören in eine Stellenanzeige

Arbeitgeber, die offene Positionen ausschreiben möchten, sollten sich ausführlich mit der Erstellung der betreffenden Stellenanzeige befassen. Aber auch Menschen, die einen neuen Job suchen, sollten wissen, was in einer Stellenanzeige stehen sollte. Die folgende Checkliste fasst die wesentlichen Eckpunkte zusammen und macht deutlich, welche Informationen in eine Stellenausschreibung gehören:

  • Angaben zur Firma
  • Stellenbeschreibung
  • Anforderungsprofil
  • Arbeitsbedingungen
  • Leistungen
  • Bewerbungsmodalitäten
  • Einstellungstermin

5 Tipps für alle, die Arbeit suchen

Wer arbeitslos oder in seinem aktuellen Job unzufrieden ist, sollte etwas an der Situation ändern und sich auf die Suche nach einer passenden Stelle begeben. Das kann mitunter sehr herausfordernd sein, weshalb Arbeitssuchende nach Tipps und Hilfen suchen. Im Folgenden gibt es fünf kurze Ratschläge, die im Zuge der Stellensuche Beachtung finden sollten:

  • Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor, um schnell auf eine interessante Ausschreibung reagieren zu können!
  • Scheuen Sie sich nicht, Initiativbewerbungen zu schreiben!
  • Nutzen Sie etwaige persönliche Kontakte, um Ihren Wunsch-Job zu bekommen!
  • Seien Sie offen für neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten!
  • Behalten Sie die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Blick und bleiben Sie stets realistisch!