Skip to main content

Alles rund ums Thema Kaufen

Wenn man ein bestimmtes Produkt sucht, dann ist es von Vorteil, die Marktlandschaft zu verstehen, damit man nicht vollkommen planlos umherirrt. Damit man sich auf allen Märkten zurechtfindet, werden hier umfangreiche Themen rund um das Thema „Kaufen“ geboten.

Gesellschaftliche Bedeutung des Handels

Das Wort „Kaufen“ bedeutet in etwa „etwas gegen Bezahlung erwerben“ und ist ein zentraler Aspekt in unserem gesellschaftlichen Leben, mit dem wir alle konfrontiert werden.

So müssen beispielweise Lebensmittel und Essen für den täglichen Bedarf erworben werden. In anderen Situationen braucht man eine neue Winterjacke, damit man im Winter bei den kalten Temperaturen draußen nicht friert.

Mehr erfahren

Von klein auf haben wir tägliche Bedürfnisse, die irgendwie gedeckt werden müssen. Sei das Essen, Kleidung, Wohnraum oder aber auch Informationen. In den meisten Fällen können wir diese Bedürfnisse decken, da unsere Mitmenschen sie uns anbieten können. Jedoch haben auch sie ihre eigenen Bedürfnisse, die es zu erfüllen geht, sodass die einzige Möglichkeit darin besteht, einen Handel einzugehen. Wir kaufen also unseren Mitmenschen Produkte ab, die wir für den eigenen Bedarf brauchen und sorgen gleichzeitig dafür, dass auch sie ihren eigenen Bedarf abdecken können.

Vor Ort kaufen vs. online kaufen

Beim Einkaufen gibt es die Möglichkeit, die Ware vor Ort zu erwerben oder sie online zu kaufen und sich zuliefern zu lassen. Dabei ist es auch vom Produkt und vom jeweiligen Markt abhängig, welche Option besser geeignet ist.

    Bei großen Investitionen – wie einem Immobilien- oder Autokauf – sollte man das Geschäft vor Ort abschließen und sich von der Qualität der Ware selbst überzeugen. Frische Lebensmittel kauft man auch besser vor Ort.

    Kleidung, Dekoration und Ähnliches lassen sich problemlos online kaufen, da es meist die Möglichkeit gibt, diese zurückzuschicken, wenn sie einem nicht gefallen oder nicht die richtige Größe haben. Dabei sollte man aber auf Versandkosten und Fristen bei der Rückgabe achten, um nicht auf den falschen Sachen sitzen zu bleiben und diese nun nicht mehr loszuwerden.

    Direkt im Geschäft zu kaufen, hat den Vorteil, dass man die Produkte eigens inspizieren kann und sich seiner sicher sein kann, dass die Qualität beim Kauf die Richtige ist. Möchte man allerdings etwas Bestimmtes kaufen, was sich nur in einem Fachgeschäft finden lässt, dann kann es sein, dass man einen weiten Fahrtweg auf sich nehmen muss, wenn es keine nähergelegenen Anlaufstellen in der Umgebung gibt. Hierbei muss dann jeder selbst abwägen, wo die Vorteile überwiegen.

    Immobilien kaufen

    Der Kauf von Immobilien nimmt eine Sonderrolle ein. Hier spielt nicht nur der Preis und die Qualität der Immobilie eine Rolle bei der Kaufentscheidung, denn immerhin geht es dabei um das zukünftige Eigenheim. Deswegen sollten auch Aspekte beachtet werden, wie:
    • Lage
    • Nachbarschaft
    • Weg zur Arbeit oder Schule
    • Distanz zur Verwandtschaft und zu Freunden
    • Zustand des Hauses
    • benötigte Versicherungen
    Eine Immobilie ist nämlich kein Impulskauf, den man mal eben so aus dem Bauch heraus tätigt, sondern eine finanzielle Entscheidung, mit der man langjährig noch zufrieden sein sollte.

    Service kaufen: Von Abonnements bis Streaming-Anbietern

    Neben physischen Produkten kann man auch Dinge kaufen, die nicht-materiell sind. Dazu gehören zum Beispiel Handwerkerleistungen oder der Besuch beim Friseur. Darunter fallen aber auch die Nutzung von Abonnements und Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime und Spotify sowie das Buchen einer Theateraufführung oder der Besuch eines Museums. Die Qualität lässt sich vor dem Kauf oftmals nicht einschätzen, sodass man sich auf die Erfahrungen anderer Kunden und das eigene Bauchgefühl verlassen muss.

    Wie sieht das eigene Kaufverhalten aus?

    Beim Einkaufen verhält sich jeder Mensch anders. Manche brauchen länger, um eine Entscheidung zu treffen, manche fällen ihre sehr schnell. Die Einen kaufen aus einem inneren Gefühl heraus, die Anderen, weil sie vom Produkt überzeugt sind.

    Dabei ist es auch vom jeweiligen Produkt abhängig, wie sich ein potenzieller Käufer bei der Entscheidung verhält.

    Unser Kaufverhalten lässt sich unabhängig von Markt oder Produkt in mehrere Kategorien einordnen. Zu diesen gehören unter anderem:

    • impulsiver Kauf
    • geplanter Kauf
    • Kauf aus Gewohnheit

    Auf dem traditionellen Markt einkaufen

    Wenn man auf einem traditionellen Markt einkaufen geht, sollte man auch einige Dinge vorher wissen. Damit ist im Folgenden ein Markt gemeint, auf dem an Marktständen Waren verkauft werden. Darunter fallen Wochen-, Kunst- und Weihnachtsmärkte. Traditionelle Märkte haben in der Regel einen festen Ort und feste Zeiten, zu denen sie veranstaltet werden.
    Da Märkte meist draußen stattfinden, sollte man sich vorher informieren, wie das Wetter an dem Tag wird, damit der Marktbesuch nicht wortwörtlich ins Wasser fällt. Es bietet sich auch an, sich eine Tragetasche mitzunehmen und ein Budget festzulegen, wieviel man maximal ausgeben möchte. Je nachdem, was für einen Markt man besucht, sollte man sich vorher schon überlegen, was man einkaufen möchte.
    Auf Kunst- und Weihnachtsmärkten kann man gut schlendern und die Ware bewundern, ohne sich vorher eine Einkaufsliste schreiben zu müssen. Hier ist der Besuch selbst schon ein Teil des Einkaufserlebnisses.

    Rezensionen und Bewertungen für den Einkauf nutzen

    Um sich die Entscheidung beim Kaufen eines Produktes zu vereinfachen, lohnt es sich, die Erfahrungen anderer Kunden zu berücksichtigen. Dafür gibt es besonders im Onlinebereich Rezensionen und Bewertungen, mit denen die Produkte eingeschätzt werden können.

    Gänzlich auf die Bewertungen verlassen sollte man sich jedoch auch nicht. Sie können ein guter Wegweiser sein, aber davon abhängig machen, sollte man die Entscheidung dennoch nicht. Mittlerweile gehört es nämlich schon zur Marketingstrategie von Verkäufern, positive Bewertungen und Rezensionen von Mitarbeitenden und über andere Quellen selbst schreiben zu lassen, um in ein besseres Licht gerückt zu werden.

    Mehr erfahren

    Auf der anderen Seite sollte man auch bei sehr schlechten Bewertungen vorsichtig sein. Hier sollte man nicht nur die Punktzahl als Anhaltspunkt, sondern auch die genaue Begründung unter die Lupe nehmen. Manche Kunden geben sehr schlechte Bewertungen ab, die mit der Qualität des Produkts gar nichts zu tun haben. Die schlechte Bewertung ist daher eher ein Ausdruck der eigenen Emotionen dieses Kunden und weniger eine objektive Einschätzung des Zustands.

    Im Zweifelsfall hilft es immer, sich auf das eigene Bauchgefühl zu verlassen.

    Kluge Kaufentscheidungen treffen

    Wenn man etwas erwerben möchte, dann möchte man danach auch mit seiner Entscheidung zufrieden sein. Somit möchte man unnötiges Kopfzerbrechen darüber vermeiden, ob man nicht doch auf den Kauf hätte verzichten sollen und ein anderes Produkt dafür wählen sollen. Um dem entgegenzuwirken, sollte man diese Dinge beachten:

    • Produkte und Dienstleistungen vor dem Kauf recherchieren
    • Preise und Funktionen verschiedener Plattformen vergleichen
    • Rückgaberichtlinien und Garantien beachten

    FAQ

    Auf welche Faktoren muss man achten, wenn man ein Produkt kauft?

    Bevor man ein Produkt kauft, sollte man folgende Faktoren beachten:

    • Budget: Wie viel Geld bin ich bereit dafür auszugeben? Wo ist die Obergrenze?
    • Informieren: Welche Produkte stehen zur Auswahl? Welche Produkte erfüllen, was ich brauche?
    • Qualität vs. Quantität: Entspricht die Qualität meinen Vorstellungen? Ist die Qualität mir wichtiger als bspw. die Lieferzeit?
    Woher weiß ich, ob ich die richtige Kaufentscheidung getroffen habe?

    Ob man die richtige Kaufentscheidung getroffen hat, ist erstmal schwer einzuschätzen. Erfüllt das Produkt alle Funktionen, die es erfüllen soll und ist zu einem Preis erworben worden, bei dem man keine Unsicherheiten bekommt, dann kann man davon ausgehen, dass man eine gute Entscheidung getroffen hat.

    Es lohnt sich außerdem, das Rückgaberecht und die dazugehörige Frist im Blick zu behalten, um es im Zweifelsfall doch noch zurückzusenden.

    Wie kann man beim Einkaufen Geld sparen?
    Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man beim Einkauf sparen kann. So kann man nämlich auf Rabattaktionen oder heruntergesetzte Artikel achten. Außerdem ist es empfehlenswert, Waren gebraucht zu kaufen, solange sie sich noch in einwandfreiem Zustand befinden.