Skip to main content

Stoffmarkt – Faszinierende Märkte für Kreative

Der DIY-Boom hat das Nähen von seinem angestaubten Image befreit und es zu einem top-aktuellen Trend gemacht. Heute setzen sich viele Frauen und Männer in ihrer Freizeit an die Nähmaschine, um etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen und dabei ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Dass sie dazu das richtige Material brauchen, liegt auf der Hand. So zieht es Nähbegeisterte immer wieder auf den einen oder anderen Stoffmarkt. Wir von Markt.info wissen um die Popularität von Stoffmärkten und haben im Folgenden viel Wissenswertes zusammengestellt.

Darum handelt es sich bei einem Stoffmarkt

Wer bereits etwas von einem Stoffmarkt gehört, aber noch nie einen solchen Markt besucht hat, hat vielfach nur eine vage Vorstellung davon. So kommt die Frage auf, worum es sich bei einem Stoffmarkt handelt. Grundsätzlich lässt sich dieser als Marktveranstaltung beschreiben, die sich auf Stoffe und andere Utensilien rund um Handarbeiten konzentriert. Hier bekommt man alles, was man zum Nähen oder auch Häkeln, Stricken oder Sticken braucht.

Ein solcher Stoffmarkt besteht aus zahlreichen Ständen, die von einzelnen Händlern betrieben werden. Je nach Markt kann sich dadurch ein variierendes Angebot ergeben. Grundsätzlich ist es ratsam, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen, bevor man an dem einen oder anderen Stand Halt macht.

Diese Dinge kann man auf dem Stoffmarkt kaufen

Auf den Stoffmärkten gibt es ganz unterschiedliche Stände, sodass die Angebote variieren können. Dennoch lässt sich das typische Sortiment zusammenfassend wie folgt beschreiben:

  • Stoffe
  • Knöpfe
  • Reißverschlüsse
  • Garne
  • Nadeln
  • Bänder
  • Borten
  • Schneiderkreide
  • Scheren
  • Schnittmuster
  • Wolle

Darum sind Stoffmärkte so beliebt

Die Beliebtheit von Stoffmärkten liegt vor allem im DIY-Trend begründet. Viele Menschen widmen sich in ihrer Freizeit einem kreativen Hobby und gewinnen so Abstand vom stressigen Alltag. Das Nähen und andere Textiltechniken sind besonders beliebt, weil sie einen traditionellen Charakter haben und zudem nützliche Accessoires oder individuelle Kleidungsstücke hervorbringen. Bei einem Einkauf auf dem Stoffmarkt kann man sich inspirieren lassen und zudem mit Gleichgesinnten austauschen. So ergibt sich ein einmaliges Einkaufserlebnis.

Diese Alternativen gibt es zum Stoffmarkt

Wer neue Stoffe, Nähnadeln, Bänder oder andere Utensilien zum Nähen braucht, ist auf einem Stoffmarkt goldrichtig. Solche Veranstaltungen finden aber mit teilweise großen Abständen statt, sodass man oftmals gezwungen ist, auf Alternativen auszuweichen. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

Handarbeitsgeschäft

Kaufhaus

Haushaltswarengeschäft

Online-Shops

    Diese Alternativen gibt es zum Stoffmarkt

    Wer neue Stoffe, Nähnadeln, Bänder oder andere Utensilien zum Nähen braucht, ist auf einem Stoffmarkt goldrichtig. Solche Veranstaltungen finden aber mit teilweise großen Abständen statt, sodass man oftmals gezwungen ist, auf Alternativen auszuweichen. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

    • Handarbeitsgeschäft
    • Kaufhaus
    • Haushaltswarengeschäft
    • Online-Shops

    Checkliste: Darauf sollte man beim Kauf von Stoffen achten

    Auf dem Stoffmarkt und auch im Fachgeschäft sollte man sich intensiv mit den angebotenen Stoffen befassen und diese sorgsam auswählen. Das Ergebnis des Nähprojekts hängt zu einem wesentlichen Teil vom Stoff ab. Die folgende Checkliste fasst die entscheidenden Kriterien zusammen:

    • Optik
    • Material
    • etwaige Öko-Standards
    • Verarbeitung
    • typische Einsatzmöglichkeiten

    5 Tipps, damit Sie keinen Stoffmarkt verpassen

    Selbst diejenigen, die einen Stamm-Handarbeitsladen haben und in der Nähe alles zum Nähen und textilen Gestalten kaufen können, möchten sich das besondere Erlebnis eines Stoffmarkts in der Regel nicht entgehen lassen. Die folgenden Tipps sorgen dafür, dass Nähbegeisterte keinen Termin verpassen:

    • Behalten Sie den Veranstaltungskalender Ihrer Stadt sowie umliegender Städte im Blick!
    • Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus der Region über interessante Veranstaltungen aus!
    • Nutzen Sie die sozialen Medien, um sich über anstehende Stoffmärkte in der Region zu informieren!
    • Achten Sie auf Aushänge und Flyer, die einen baldigen Stoffmarkt ankündigen!
    • Nehmen Sie gegebenenfalls auch eine etwas weitere Anfahrt in Kauf, um einen Stoffmarkt zu besuchen!