Skip to main content

Kinderflohmarkt – Second-Hand rund ums Kind

Kinderflohmärkte erfreuen sich großer Beliebtheit und sind für viele Familien wichtige Veranstaltungen. Im Zuge dessen können sie ausrangierte Kindersachen verkaufen oder günstig rund ums Kind einkaufen. Davon abgesehen ist ein Kindertrödel eine ausgezeichnete Möglichkeit, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen und auszutauschen. Daraus ergibt sich ein besonderes Einkaufserlebnis.

All diejenigen, die Wissenswertes über Kinderflohmärkte erfahren möchten, sind hier auf Markt.info an der richtigen Adresse. Im Folgenden vermitteln wir Ihnen einen umfassenden Eindruck von Flohmärkten rund ums Kind, sodass Sie bestens für entsprechende Events gerüstet sind.

Das macht einen Kinderflohmarkt aus

Worum es sich bei einem Kinderflohmarkt handelt, lässt sich leicht beantworten. Kinderflohmärkte kommen als Flohmärkte daher, die ausschließlich auf Waren rund ums Kind setzen. In der Regel verkaufen Eltern hier gebrauchte Sachen ihrer eigenen Sprösslinge privat. Da es sich um gebrauchte Sachen handelt, sind die Preise niedrig. Außerdem findet man so oftmals außergewöhnliche Kindersachen, die nicht mit der Massenware aus dem Handel zu vergleichen sind.

Diese Sachen gibt es typischerweise auf dem Kinderflohmarkt

Die privaten Verkäufer/innen auf einem Kinderflohmarkt bestimmen das Sortiment, sodass es teilweise große Unterschiede geben kann. Das Besondere an einem Kinderbasar ist aber, dass nur Waren rund ums Kind angeboten werden dürfen. Durch diesen speziellen Fokus lässt sich das typische Angebot folgendermaßen zusammenfassen:

  • Kinderkleidung
  • Spielsachen
  • Brettspiele
  • Spielkonsolen
  • Kindermöbel
  • Kinderfahrräder und Kinderroller

Das sind die Vorteile eines Kinderflohmarkts

Die enorme Popularität von Kinderflohmärkten zeigt, dass es für viele Menschen gute Gründe gibt, dort einzukaufen beziehungsweise zu verkaufen. Die folgenden Vorteile sind hier zu nennen:

  • Gelegenheit, auszumisten
  • hohes Maß an Nachhaltigkeit
  • niedrige Preise
  • außergewöhnliche Waren
  • familiäres Einkaufserlebnis

Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass Kinder schnell aus ihren Klamotten herauswachsen und sich ihre Interessen rasant ändern können, ist es sinnvoll, Gebrauchtes zu verkaufen beziehungsweise zu kaufen.

Typische Veranstalter von Kinderflohmärkten

Wer sich auf die Suche nach einem Kindertrödel in der Nähe begibt, kann auf der Website der Stadt sowie in der Lokalzeitung nach Terminen Ausschau halten. Außerdem bietet es sich an, auf Flyer und Aushänge zu achten. Dabei stellt sich mitunter die Frage, wer Kinderflohmärkte veranstaltet. In der Regel sind dies vor allem die folgenden Institutionen:

  • Kindergärten
  • Schulen
  • Kirchengemeinden
  • Kinderschutzbund
  • gemeinnützige Vereine und Organisationen

Mögliche Alternativen zum Kinderflohmarkt

Wenn es um einen Einkauf rund ums Kind geht, denken viele Menschen an einen Kinderflohmarkt. Dort gibt es gutes Gebrauchtes für kleines Geld, sodass sich ein Besuch auf einem Trödel rund ums Kind im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen kann. Gebrauchtes für den Nachwuchs ist aber nicht jedermanns Sache, weshalb immer wieder nach Alternativen gesucht wird. Hier sind vor allem die folgenden Optionen zu nennen:

  • Babymarkt
  • Kinderboutique
  • Kaufhaus
  • Spielzeugladen

Babymarkt

Kinderboutique

Kaufhaus

Spielzeugladen

    Checkliste für alle, die auf dem Kinderflohmarkt verkaufen möchten

    Viele Familien wissen Kindertrödelmärkte sehr zu schätzen, weil sie hier alles rund ums Kind erhalten und zudem bares Geld sparen können. Aber auch diejenigen, die zuhause aussortieren, können von einem Kinderflohmarkt profitieren, indem sie dort einen eigenen Stand betreiben und alte Kindersachen verkaufen. Dabei kann es sich um Kleidung handeln, aus der der Nachwuchs herausgewachsen ist. Auch alte Spielzeuge lassen sich gut verkaufen. Wer auf diese Art und Weise Platz schaffen und die Familienkasse aufbessern möchte, sollte einige Dinge beachten. Daher findet sich nachfolgend eine Checkliste für alle, die auf dem Kindertrödel verkaufen möchten. Demnach muss man vor allem an die folgenden Dinge denken:

    • Auswahl eines passenden Kindertrödels
    • Reservierung eines Stands
    • Waren überprüfen und gegebenenfalls vorab waschen
    • Auto am Vorabend packen
    • frühzeitig losfahren und gegebenenfalls Helfer/innen organisieren
    • Waren ansprechend präsentieren und kontinuierlich Ordnung halten
    • ausreichend Kleingeld
    • Tüten und Taschen
    • ungefähre Preisvorstellungen
    • Verpflegung für den Tag auf dem Kindertrödel

    5 Tipps für den Besuch auf dem Kinderflohmarkt

    All diejenigen, die für den Nachwuchs einkaufen möchten und dabei auf Second-Hand setzen, finden auf dem Kindertrödel ihre Erfüllung. Die folgenden Tipps aus unserer Redaktion können zudem dazu beitragen, dass man hier erfolgreich einkauft und mitunter das eine oder andere Schnäppchen macht:

    • Erscheinen Sie frühzeitig, um bereits beim Aufbau interessante Dinge zu entdecken!
    • Verschaffen Sie sich einen Überblick, indem Sie zunächst über den Kinderflohmarkt schlendern!
    • Trauen Sie sich, zu handeln!
    • Denken Sie an ausreichend Bargeld und auch Kleingeld, um möglichst passend bezahlen zu können!
    • Nutzen Sie den Besuch auf dem Kinderflohmarkt als Einkaufserlebnis für die ganze Familie!